Förderungen, Zuschüsse und Handwerkerkosten
Mit der Frage nach den Kosten werden wir beim Erstellen der Angebote, wie auch telefonisch immer wieder konfrontiert. Auf den ersten Blick wirken die Kosten einer Handwerkerstunde auf manche Kunden teuer – doch dabei werden die Kosten, die einem Handwerker entstehen, oft nicht gesehen. Dazu zählen u.a. auch Fortbildungen und die anständige Entlohnung der Mitarbeiter. Für mehr Transparenz haben wir die Verteilung der Kosten im Einzelnen aufgeführt:

Gemeinkosten
- Miete und sonstige Raumkosten
- Fahrzeugkosten
- Steuern, Versicherungen und Beiträge
- Rechts- und Beratungskosten
- Kalkulationskosten
- Reparaturen und Wartung
- Verwaltungskosten
- Zinsen und Abschreibungen
Lohnnebenkosten
- Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung
- Weihnachtsgeld
- vermögenswirksame Leistungen
- bezahlte Urlaubstage
- bezahlte Krankheitstage
- bezahlte Feiertage
Förderungen und Zuschüsse
Bestimmte Leistungen, zum Beispiel der Einbau einer neuen Heizung, sowie energieeffizientes Sanieren, Modernisieren und barrierefreies Umbauen können gefördert werden – zum einen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA wie auch bei der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau).
Wichtig: Bei beiden Instituten muss die Förderung seit 2018 vorher beantragt werden – speziell bei einer neuen Heizung von einem zusätzlichen Energieberater. Weitere Informationen über mögliche Zuschüsse erhalten Sie hier beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und hier bei der KfW-Bank.